Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Peter Techet, Institut für Staatswissenschaften und Rechtsphilosophie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Olechowski, Thomas: Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers, Tübingen 2020
  • -
    Rez. von Christine Schoenmakers, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
    • Ambos, Kai: Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung, Baden-Baden 2019
  • -
    Rez. von Annette Weinke, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Goschler, Constantin; Böick, Marcus; Reus, Julia (Hrsg.): Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention. Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Steven L. B. Jensen, The Danish Institute for Human Rights, Copenhagen
    • Weitz, Eric D.: A World Divided. The Global Struggle for Human Rights in the Age of Nation-States, Princeton 2019
  • -
    Rez. von Edith Raim, München
    • Ohlenroth, Juliane: Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht. Unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik, Tübingen 2020
  • -
    Rez. von Adrian Schmidt-Recla, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Markovits, Inga: Diener zweier Herren. DDR-Juristen zwischen Recht und Macht, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Kim Christian Priemel, Department of Archaeology, Conservation and History, University of Oslo
    • Crowe, David M. (Hrsg.): Stalin's Soviet Justice. ‘Show’ Trials, War Crimes Trials, and Nuremberg, London 2019
    • Mouralis, Guillaume: Le Moment Nuremberg. Le procès international, les lawyers et la question raciale, Paris 2019
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Miloš Vec, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
    • Schmidt, Florian: Rechtsgefühl. Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800, Paderborn 2020
  • -
    Rez. von Helen Gibson, Freie Universität Berlin
    • Reid, Jack: Roadside Americans. The Rise and Fall of Hitchhiking in a Changing Nation, Chapel Hill 2020
  • -
    Rez. von Péter Techet, Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Dreier, Horst: Kelsen im Kontext. Beiträge zum Werk Hans Kelsens und geistesverwandter Autoren, Tübingen 2019
  • -
    Rez. von Henning Tümmers, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Balz, Eva: Vergangenheitspolitik und Eigentumspolitik im Kalten Krieg. Das Oberste Rückerstattungsgericht für Berlin, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Nicole Wloka, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Tyrichter, Jean Conrad: Die Erhaltung der Sicherheit. Deutscher Bund, politische Kriminalität und transnationale Sicherheitsregime im Vormärz, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Paulina Gulińska-Jurgiel, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Jasiński, Łukasz: Sprawiedliwość i polityka. Działalność Głównej Komisji Badania Zbrodni Niemieckich/Hitlerowskich w Polsce 1945-1989, Gdańsk; Warszawa 2018
  • -
    Rez. von Julia Franziska Landau, Gedenkstätte Buchenwald
    • Beattie, Andrew H.: Allied Internment Camps in Occupied Germany. Extrajudicial Detention in the Name of Denazification, 1945–1950, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Alexander Zinn, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    • Herzer, Manfred: Magnus Hirschfeld und seine Zeit, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Sara Weydner, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Loeffler, James; Paz, Moria (Hrsg.): The Law of Strangers. Jewish Lawyers and International Law in the Twentieth Century, Cambridge 2019
  • -
    Rez. von Louis Pahlow, Institut für Rechtsgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Pistor, Katharina: The Code of Capital. How the Law Creates Wealth and Inequality, Princeton 2019
  • -
    Rez. von Jost Dülffer, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Fazal, Tanisha M.: (Kein) Recht im Krieg?. Nicht intendierte Folgen der völkerrechtlichen Regelung bewaffneter Konflikte. Aus dem Englischen von Enrico Heinemann / Ursel Schäfer, Hamburg 2019
  • -
    Rez. von Immo Rebitschek, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Pomeranz, William: Law and the Russian State. Russia’s Legal Evolution from Peter the Great to Vladimir Putin, London 2019
  • -
    Rez. von Annette Weinke, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Bohra, Stephanie: Tatort Sachsenhausen. Strafverfolgung von KZ-Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2019
Seite 6 (869 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich